The Last Chance?

Last week I received my book cover from Books on Demand for my novel „George The Man Who Lost Himself“. My book will be published there in the coming weeks.

The actual drawing was designed by a friend and then it was packed into a neat cover by BoD.  I’m absolutely stunned by the result, because the book cover is kind of edgy and therefore, stands out from the crowd. That is at least my hope. In addition, the drawing hits the mood of my novel extremely well. The advantage here clearly was the fact that the draughtsman and I know each other and therefore could swap ideas.

I am very happy to go down this path of self-publishing and invest my money in this matter with complete conviction. Even if I run the risk of not getting the costs out of it. Not making a profit doesn’t drive me over the edge. What would go with not making any profit, however, would be the fact that my novel won’t go down well, that it gets lost in the crowd. I wrote this story over a long period of time and ultimately it reflects many phases of my life. A second course of study, which had made me very unhappy – after all, I finally came back to writing due to that time – as well as the termination of my teacher training program, which I still think was absolutely liberating. During my short trip to that traineeship, I did not come to write at all and as a teacher at a grammar school with two writing-intensive subjects it would not have gotten any better. With the termination of my teacher training program and thus the teaching profession itself, with complete commitment I decided for myself, for a life as an author.  

Back to the actual topic. After having quieted my training program I of course had more than enough time and I used it to finally finish writing George. It was a wonderful time. This story is very special to me and very close to my heart. And that is precisely why the coming time also causes me so much sorrow.

I hadn’t found a publisher for my novel, the first self-publishing platform I used initially hadn’t brought me anything and now this is the next – the last – attempt. Of course, this won’t be my last book, because I have enough ideas and material, but I am concerned about this one story. I sincerely hope that George sooner or later will reach many readers. For this I also have to take many steps out of my comfort zone and continue to tackle the vexed topic of self-marketing. I don’t know where to start.

But when I look back on this year, I sure can be proud of myself, because I have already taken some steps that have demanded from me to overcome a fair amount of willpower. What can I say, I’ve survived.

In this sense: take a deep breath and get to it!

Werbung

Die letzte Chance?

Letzte Woche habe ich von Books on Demand mein Buchcover für meinen Roman „George Der Mann, der sich selbst verlor“ erhalten. Mein Buch wird in den kommenden Wochen dort veröffentlicht.

Die eigentliche Zeichnung hat ein Freund entworfen und von BoD wurde es dann in ein ordentliches Cover gepackt. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Endergebnis, da das Buchcover edgy ist und dadurch aus der Menge heraussticht. Zumindest ist das meine Hoffnung. Zudem trifft die Zeichnung die Stimmung meines Romans äußerst gut. Der Vorteil hierbei war ganz klar, dass der Zeichner und ich uns kennen und uns entsprechend austauschen konnten.

Ich bin sehr froh diesen Weg des Selfpublishing zu gehen und investiere mein Geld aus voller Überzeugung in diese Sache. Auch wenn ich Gefahr laufen sollte, die Kosten nicht ansatzweise wieder rauszuholen. Keinen Gewinn zu erzielen, bringt mich nicht um den Schlaf. Was damit jedoch einher gehen würde, wäre der Umstand, dass mein Roman nicht ankommen würde, in der Masse unterginge. Ich habe diese Geschichte über einen längeren Zeitraum geschrieben und letztlich spiegelt sie dadurch zahlreiche Phasen meines Lebens wider. Ein zweites Studium, das mich sehr unglücklich gemacht hatte – immerhin bin ich in der Zeit endlich wieder zum Schreiben gekommen – sowie der Abbruch meines Referendariats, das ich nach wie vor als befreiend empfinde. Während meines kurzen Ausflugs in jenes Referendariat bin ich nämlich überhaupt nicht mehr zum Schreiben gekommen und als Lehrerin im gymnasialen Zweig mit zwei schreibintensiven Fächern wäre es auch nicht besser geworden. Mit dem Abbruch des Referendariats und somit dem Lehrerberuf habe ich mit also voll und ganz für mich, für ein Leben als Autorin entschieden.

Zurück zum eigentlichen Thema. Nach dem Abbruch hatte ich natürlich wieder mehr als genug Zeit und die habe ich genutzt, um George endlich fertig zu schreiben. Das war eine wunderbare Zeit. Diese Geschichte ist für mich etwas ganz Besonderes und liegt mir sehr am Herzen. Und genau das ist der Grund, warum mir die kommende Zeit auch Kummer bereitet.

Einen Verlag hatte ich für meinen Roman nicht gefunden, die erste Selfpublishing-Plattform, die ich genutzt hatte, brachte mir so gut wie gar nichts, und nun ist dies der nächste – der letzte – Versuch. Natürlich ist das nicht mein letztes Buch, denn Ideen und Material habe ich genug, doch es geht mir um diese eine Geschichte. Ich hoffe aufrichtig, dass George früher oder später viele Leser erreichen wird. Dafür muss ich auch noch viele viele Schritte heraus aus meiner Komfortzone wagen und das leidige Thema der Selbstvermarktung weiter angehen. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.

Doch wenn ich auf dieses Jahr zurückblicke, kann ich stolz auf mich sein, denn ich habe schon so einige Schritte gemacht, die mir eine gehörige Portion Selbstüberwindung abverlangt haben. Was soll ich sagen, ich habe es überlebt.

In diesem Sinne: Augen zu und ab durch die Mitte!

Here We Go!

Here we go!

Writing the last blog entry was absolutely liberating. As I was writing it, I noticed blockages dissolving and structures were forming. Talking or writing about things usually helps. Why hadn’t I done this before? Probably because I just needed some time. To breathe or simply to gain strength.

As mentioned in my last entry, unfortunately, a sad event occurred in my family at the beginning of the summer. Someone who was important to me in different ways has said goodbye to us. After a long illness, he had died. However, since our relationship was quite ambivalent, it is correspondingly difficult to say goodbye. I mean the thoughts and feelings I had with his death were equally ambivalent. In addition, his death had also left me with a few other painful facts regarding family. That had occupied me for quite some time time.

In my last entry, I also mentioned that I am thinking of participating in a competition which’s deadline is the end of September. Well, these two things go together, because the subject of the competition is dark moments. I had kept it a little open to whether I would process my emotional chaos by writing a piece that I could contribute. And so it happened that it got up completely unexpected and thus absolutely unadulterated. On a Friday night, an hour before I wanted to leave the house, a poem left my emotional world. The fact that it became a poem was a bit of a surprise to me, because I hadn’t written one since puberty. But if you think about it a little more closely, it’s not too surprising, as a poem is the most natural way to express one’s feelings. It is impulsive, fragmented and focused on the essentials. Just like an outburst of emotion.

It’s feels tremendously good being able to free myself a little bit and at the same time getting back into a productive writing process. I feel so much more connected to myself again.

Auf geht’s!

Auf geht’s!

Den letzten Blogeintrag zu schreiben, war absolut befreiend. Bereits während ich ihn verfasste, merkte ich, wie sich Blockaden lösten und sich Strukturen bildeten. Über Dinge zu reden oder zu schreiben, hat noch immer geholfen. Warum hatte ich das nicht schon vorher getan? Wahrscheinlich, weil ich einfach etwas Zeit brauchte. Zum Durchatmen oder einfach um Kraft zu sammeln.

Wie in meinem letzten Eintrag erwähnt, ereignete sich zu Beginn des Sommers leider auch ein trauriges Ereignis in meiner Familie. Jemand, der für mich auf unterschiedliche Weise bedeutend war, hat sich von uns verabschiedet. Nach langer schwerer Krankheit war er gestorben. Da unser Verhältnis jedoch recht ambivalent war, fällt ein Abschied entsprechend schwer. Ich meine damit die Gedanken und Gefühle, die ich mit seinem Tod hatte, waren gleichermaßen ambivalent. Dazu kam, dass mir sein Tod auch noch ein paar andere Dinge schmerzlich vor Augen geführt hatte. Das hatte mich lange beschäftigt.

In meinem letzten Eintrag hatte ich zudem erwähnt, dass ich mit dem Gedanken spiele an einem Wettbewerb teilzunehmen, dessen Einsendeschluss bereits Ende September ist. Nun ja, diese zwei Dinge gehören zusammen, denn Thema des Wettbewerbs sind dunkle Momente. Ich hatte es mir ein wenig offen gehalten, ob ich mein Gefühlschaos durch das Schreibens eines Betrags verarbeiten werde. Und so kam es absolut unerwartet und somit völlig unverfälscht aus mir heraus. An einem Freitagabend, eine Stunde bevor ich das Haus verlassen wollte, verließ ein Gedicht meine Gefühlswelt. Dass es ausgerechnet ein Gedicht wurde, war etwas überraschend für mich, hatte ich doch zuletzt welche in meiner Pubertät verfasst. Doch wenn man etwas genauer darüber nachdenkt, ist es doch nicht so überraschend, ist ein Gedicht doch die natürlichste Form seine Gefühle auszudrücken. Es ist impulsiv, fragmentiert und auf das Wesentlichste fokussiert. So wie eben ein Gefühlsausbruch.

Es tut gut, mich ein wenig befreien zu können und gleichzeitig wieder ins produktive Schreiben gekommen zu sein. Ich fühle mich wieder mehr mit mir verbunden.

feeling a little lost

Where am I? What’s the direction?

Feeling a little lost

After a longer break I would like to report back with a blog entry. After I had uploaded articles about my novel George or various other writing projects quite regularly, I ran out of ideas. In addition, I was quite frustrated at times, and there were a few reasons for that. Let’s start with the most harmless.

First of all, I was annoyed by the „downsides“ of social media, and that, although this is about such small things as „Follow to unfollow“. I know there are many more serious problems for other accounts, such as inappropriate and disrespectful comments. If I don’t like someone’s account, I just don’t follow it. End of story. But I am annoyed by „follow to unfollow“ because on the one hand it is disrespectful and on the other hand quite naive. Do people really think that with my smaller account, I don’t realize that someone isn’t even following me for 24 hours? That is a bit spoony. I also simply abhor disrespect.

Okay, let’s get to the things you should really be annoyed about or that’s worth pausing and reflecting on. So far this year I have participated in three competitions and a casting for a short film. That I was not taken for the latter was to be expected and not really painful. The three competitions are two short stories contests and the other one was about winning a contract with a publisher. In the former case, I am still waiting for the results, but the closer the date of the announcement gets, the more disillusioned I become. Moreover, the time between submission and the date of the announcement gives me the feeling that I am completely inactive and that I would do nothing for becoming an author which is actually nonsense. But now we are dealing with my actual and biggest problem, which I will come to talk about in a moment.  

With regard to the competition for the publishing contract, I have to admit that I had participated very spontaneous in this, since I had found out about it at the very last second and had therefore not put too much expectation into it. The fact that I had not been shortlisted was not a huge disappointment. However, the day before I had received the cancellation for the casting and on the same day my billing of my self-publishing platform Neobooks for my novel „George“. I think on the bill were 2 sold copies. With each previously received invoice, fewer copies were sold. It was frustrating. All three things so close together was just absolutely frustrating.

And then one pauses. One starts to get a little petulant. One begins to question whether this is all a waste of time. One starts to think that you could just do it for yourself, just for fun. In that time I started writing my little fantasy short story. But that’s not me. I don’t do anything just  for  fun. I have to make sense of things. I have to fight for something. Moreover, this is not the first time I have been at this point. And for another time you get up and improve because you reflect, consult with others, take advices, put out feelers to learn about new possibilities. In fact, these lowpoints can do a lot of good. So, I keep fighting and that’s why I started to reshuffle the pack – I hope this makes sense – and now approach things differently. At least for my novel „George“.

I canceled everything with Neobooks and dealt with the option of using the platform Books on Demand. If this is the best story I’ve ever written, I would like to leave no stone unturned in bringing it to as many people as possible. So much for that and, ultimately, it’s easy once you’ve made a full decision. I have put together my BoD package so to say and currently I am waiting for all parts, such as proofreading etc. to be done.

Let us now turn to my biggest personal problem, as mentioned above: to feel idle. While my dear George is getting ready by and for BoD and then will be published I have to pursue some other project. I can’t possibly recover from the work week on my weekends. At the moment, I actually treat myself to a whole day off every Saturday and during my summer holiday I refused writing even for a week. But it’s about to come up again: that feeling of dissatisfaction.

Thank God I am not running out of ideas. Quite the opposite. There is always a story going on in my head that haunts me until I put it to paper. As a matter of fact, I’m rather a little lost in my thousand projects at the moment. The first thing I did was putting my fantasy short story aside. That was the easiest step. Although I will deal with it in a moment.

I now have to decide what makes more sense: to continue writing my story, which I began at the beginning of the year? It is set in the genre of crime fiction and already has over 24,000 words. It’s kind of a unique story. The story takes place in winter and in May at the latest I wasn’t quite up for winter feelings, so I came to a halt.

Or should I continue rewriting a slightly older manuscript that I had written completely in English. The story, from the genre Young  Adult,  is very close to my heart. I had once chased the manuscript through the Word translation program – for fun actually – and was surprised how well it went. During the summer holiday I had started to correct the nastiest translation errors. It is, in fact, a work that goes well. But the story actually makes me feel low, since it is quite psychological and goes pretty deep. I have proper mood swings on the days of revision. In the short or long term, I definitely want to publish the story.

And oh my God, I still have a finished manuscript that a friend currently is revising. This is written in a finished way, but I would like to change a lot in terms of storytelling and especially in relation to the end. But this actually has time and it can serve as a kind of back-up manuscript for possible dry periods. This story is  also more Young Adult.

Okay, as far as my stories in book length are concerned, I am so far quite well replete with. I just wonder if the question of „with which story should I continue“ really is the most important one. Shouldn’t I increase my “prominence”, i.e. reach first by participating in more competitions? There are actually still some quite interesting contests this year and I’m even considering taking part in one in the UK.  One short story competition is about fantasy. As you know I’ve already written the beginning of one.

I dally with the idea of participating in a competition whose deadline is as late as the end of September. Quite crazy, because I’m still busy with the release of „George“ and I also have quite stressful weeks due to work. However, the theme of this short story competition is interesting as it is about dark moments and I recently had not only a crisis in writing, but also regarding my family. Perhaps this short story could help with the processing.

Well, while I am writing everything from the soul and thinking about it, I come to the realization that I  am only just – once again – at the very beginning of a publication and therefore  a  potential manuscript for my next publication can or should be secondary. That’s why I’d rather compete for a few contests. The only question now is whether  I would like to submit something as early as the end of September…

Thank you for having a sympathetic ear/eye.

Etwas verloren fühlen

Wo bin ich? Wo geht’s lang?

Ein wenig verloren

Nach einer etwas längeren Pause möchte ich mich nun mit einem Blogeintrag zurückmelden. Nachdem ich recht regelmäßig Beiträge über meinen Roman George oder diverse andere Schreibprojekte hochgeladen hatte, gingen mir die Ideen aus. Dazu kam, dass ich streckenweise auch ganz schön frustriert war, und dafür gab es einige Gründe. Fangen wir mit dem harmlosesten an.

Zunächst einmal haben mich die „Schattenseiten“ des Social Media tierisch genervt, und dass, obwohl es hier um so Kleinigkeiten wie „Follow to unfollow“ geht. Ich weiß, da haben andere Accounts viel schwerwiegendere Probleme, wie etwa unpassende und respektlose Kommentare. Wenn mir jemandes Account nicht zusagt, folge ich ihm einfach nicht; Schluss aus Feierabend. Aber nein, ich ärgere mich über „follow to unfollw“, weil es zum einen respektlos ist und zum anderen auch ganz schön naiv. Glauben die Leute wirklich, dass ich bei meinem noch eher kleineren Account nicht merke, dass mir jemand nicht einmal 24 Stunden folgt? Das ist schon etwas einfältig. Außerdem verabscheue ich einfach Respektlosigkeit.

Okay, kommen wir nun zu den Dingen, über die man sich wirklich ärgern sollte bzw. über die es sich lohnt, inne zu halten und zu reflektieren. Bisher habe ich in diesem Jahr an drei Wettbewerben und einem Casting für einen Kurzfilm teilgenommen. Dass ich für letzteres nicht genommen wurde, war zu erwarten und auch nicht wirklich schmerzlich. Bei den drei Wettbewerben handelt es zum einem um zwei Kurzgeschichten-Contests und zum anderen um das Gewinnen eines Vertrags bei einem Verlag. Bei ersterem warte ich immer noch auf die Ergebnisse, aber je näher der Termin der Verkündig rückt, desto desillusionierter werde ich. Außerdem erweckt die Zeit, zwischen dem Einreichen und dem Termin der Verkündung in mir das Gefühl, dass ich völlig untätig bin und nichts für meine Autorenschaft tue. Was eigentlich Blödsinn ist, aber da wären wir auch bei meinem eigentlichen Problem, auf das ich gleich noch zu sprechen komme.

Bezüglich des Wettbewerbs um den Verlagsvertrag muss ich gestehen, dass ich hierbei äußerst spontan mitgemacht hatte, da ich wirklich in aller letzter Sekunde davon erfahren hatte und somit nicht zu viel Erwartungen hineingesteckt hatte. Dass ich dann auch nicht auf die Shortlist gekommen war, war als solches keine riesige Enttäuschung. Allerdings hatte ich einen Tag vorher die Absage für das Casting erhalten und am gleichen Tag meine Abrechnung von Neobooks für meinen Roman „George“. Ich glaube auf der Abrechnung standen 2 verkaufte Exemplare. Mit jeder zuvor erhaltenen Abrechnung wurden weniger Exemplare verkauft. Das war frustrierend. Alles drei Dinge so nah zusammen war einfach frustrierend.

Und dann hält man inne. Man beginnt ein wenig bockig zu werden. Man beginnt zu hinterfragen, ob das alles Zeitverschwendung ist. Man beginnt zu glauben, dass man es doch einfach für sich, just for fun, machen könnte. In der Zeit habe ich angefangen meine kleine Fantasy-Kurzgeschichte zu schreiben. Aber das bin nicht ich. Ich mache nichts just for fun. Ich muss den Dingen einen Sinn verleihen. Ich muss für etwas kämpfen. Außerdem war ich an diesem Punkt ja auch nicht zum ersten Mal. Und immer wieder steht man auf und verbessert sich, weil man reflektiert, sich mit anderen bespricht, Ratschläge annimmt, seine Fühler nach anderen Möglichkeiten ausstreckt. Tatsächlich können diese Tiefpunkte sehr viel Gutes bewirken. Ich kämpfe also weiter und deshalb habe ich angefangen, die Karten neu zulegen und die Dinge anders anzugehen. Zumindest erst einmal für meinen Roman „George“.

Ich habe alles bei Neobooks gekündigt und mich mit Books on Demand auseinandergesetzt. Sollte dies die beste Geschichte sein, die jemals geschrieben haben werde, möchte ich nichts unversucht lassen, um sie möglichst vielen Menschen nahe zu bringen. Soviel dazu und letztlich ist es auch einfach, wenn man sich erst einmal voll und ganz dafür entschieden hat. Ich habe mir mein BoD-Paket geschnürt und warte nun aktuell darauf, dass alle Teile, wie Korrektorat etc., zusammen sind.

Kommen wir nun zu meinem wie oben erwähnt größten persönlichen Problem: sich untätig fühlen. Während mein lieber George von und für BoD fertig gemacht wird und dann auch ist, muss ich ja irgendein anderes Projekt haben. Ich kann mich an meinen Wochenenden unmöglich von der Arbeitswoche erholen. Im Moment gönne ich mir tatsächlich jeden Samstag und in meinem Sommerurlaub sogar eine ganze Woche, aber es fängt schon wieder an: dieses Gefühl der Unzufriedenheit.

Gott sei Dank bin ich nicht ideenlos. Eher im Gegenteil. In meinem Kopf läuft ständig eine Geschichte ab, die mich so lange heimsucht, bis ich sie zu Papier bringe. Aktuell bin ich eher ein wenig verloren in meinen tausend Projekten. Mein Fantasy-Kurzgeschichte habe ich als erstes zur Seite gelegt. Das war der einfachste Schritt. Obwohl ich da auch gleich noch drauf eingehen werde.

Ich muss mich jetzt entscheiden, was sinnvoller ist: meine Geschichte, die Anfang des Jahres begonnen habe, weiter zu schreiben? Sie ist im Genre Krimi anzusiedeln und bereits bei über 24.000 Wörtern. Auf ihre Art ist sie zudem einzigartig. Die Geschichte findet im Winter statt und spätestens im Mai war mir nicht so recht nach Wintergefühlen, deshalb kam ich ins Stocken.

Oder überarbeite ich ein etwas älteres Manuskript, dass ich noch komplett auf Englisch geschrieben hatte. Die Geschichte, aus dem Genre Young Adult, liegt mir sehr am Herzen. Ich hatte sie mal – tatsächlich zum Spaß – durch das Word-Übersetzungsprogramm gejagt und war überrascht, wie gut das doch lief. Im Sommerurlaub hatte ich dann begonnen die fiesesten Übersetzungsfehler zu bereinigen. Es ist tatsächlich eine Arbeit, die gut von der Hand geht. Aber die Geschichte nimmt mich tatsächlich ganz schön mit, da sie sehr psychologisch ist und an die Substanz geht. Ich habe richtige Stimmungsschwankungen an den Tagen der Überarbeitung. Auf kurz oder lang möchte ich die Geschichte definitiv veröffentlichen.

Ach Gott, ich habe ja noch ein fertiges Manuskript, dass gerade eine Freundin überarbeitet. Das ist zwar fertig geschrieben, aber erzähltechnisch und auch gerade bezogen auf das Ende möchte ich noch vieles verändern. Aber das hat tatsächlich Zeit und sie kann mir als Reservemanuskript für eventuelle Trockenphasen dienen. Diese Story ist auch eher Young Adult.

Okay, was meine Geschichten in Buchlänge angeht, bin ich soweit ganz gut versorgt. Ich frage mich nur, ob die Frage nach dem „mit welcher Geschichte soll ich weitermachen“ tatsächlich die wichtigste ist. Sollte ich nicht viel eher meine Bekanntheit, sprich Reichweite vergrößern, indem ich an mehr Wettbewerben teilnehme? Es gibt tatsächlich noch einige interessante Contest dieses Jahr und ich überlege sogar mal an einem in Großbritannien teilzunehmen. Ein Kurzgeschichtenwettbewerb ist zum Thema Fantasy. Da hätte ich ja auch bereits den Anfang geschrieben.

Ich spiele mit dem Gedanken an einem Wettbewerb teilzunehmen, dessen Deadline schon Ende September ist. Ganz schön verrückt, da ich noch mit der Veröffentlichung von „George“ beschäftigt bin und zudem recht stressige Arbeitswochen habe. Allerdings ist das Thema dieses Kurzgeschichten-Wettbewerbs dahingehend interessant, dass um dunkle Momente geht und ich vor kurzem nicht nur eine Krise beim Schreiben hatte, sondern auch noch familiär. Vielleicht könnte diese Kurzgeschichte bei der Verarbeitung helfen.

Nun ja, während ich mir hier alles von der Seele schreibe und so darüber nachdenke, komme ich zu der Erkenntnis, dass ich ja gerade erst – mal wieder – ganz am Anfang einer Publikation stehe und deshalb ein potentielles Manuskript für meine nächste Veröffentlichung zweitrangig sein kann oder sogar sollte. Aus diesem Grund werde ich lieber erst einmal ein paar Wettbewerbe bestreiten und mir vielleicht auch währenddessen darüber klar werden, welche Geschichte als nächstes dran ist. Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob ich schon Ende September etwas einreichen möchte…

Danke für euer offenes Ohr/Auge.

Who is this George and what is he like?

The Inner Bear

George Sugarman, the main character of my novel „George, Sleepless in the Streets of London“ is a thirty-five-year-old Londoner who raises his five-year-old daughter Molly all by himself. The girl’s mother, Geny, was the only woman with which George had a deep relationship. Until Geny sadly died. Why was this his only profound relationship? To investigate this question, you have to take a closer look at George. He is a rather shy but at the same time latently stubborn man. Although he longs for a companion, he would never engage with a woman to which no strong connection is felt.  If he feels a connection it however intimidates him, because now feelings are involved. The fear of rejection is particularly great with my main character, due to his experience from childhood.

George is a man who values honesty and sincerity, which is why he is averse to a so-called purposive relationship. Due to his slightly chubby appearance, he is also somewhat insecure. He also likes to use this circumstance as a sorry excuse.

Another extremely important woman in his life is his mother Dolores Sugarman. Dolores has raised her son completely alone since he was six years old. When George was six years old, he and his mother were abandoned by his father Ray Susniak.  I had written entries about Dolores and Ray in the past and left them here. For this reason, I don’t want to go into detail about them here.

Due to the fact that George was abandoned by his father and has never heard of him, contributes enormously to George’s insecurity. Was he the reason the father left? This is a question, children in such situations sadly often ask themselves. On the other hand, George didn’t want to be an albatross around his mother’s neck, which is why he often stayed in the background to avoid potential trouble.

George’s biggest problem, however, is that he doesn’t want to face up to his feelings. The loneliness, feeling guilty or the anger towards his father. He always tries to keep all this hidden deep within him. His feelings, however, find their way to the surface and, when they arrive, they take control of their owner. Therefore, it happens that George, the supposed teddy bear turns into a Grizzly.  

And that’s where the story begins…

Wer ist eigentlich dieser George und was macht ihn aus?

The inner Bear

George Sugarman, die Hauptfigur meines Romans „George, schlaflos in den Straßen London“ ist ein fünfunddreißigjähriger Londoner, der seine fünfjährige Tochter Molly allein großzieht. Die Mutter des Mädchens, Geny, war die einzige Frau, mit der George eine tiefgehende Beziehung hatte. Bis Geny leider verstarb. Warum war dies seine einzige Beziehung? Um dieser Frage nachgehen zu können, muss man sich George genauer anschauen. Er ist ein recht schüchterner, jedoch gleichzeitig latent sturer Mann. So sehnt er sich zwar nach einer Gefährtin, würde sich aber niemals auf eine Frau einlassen, zu der keine starke Verbindung spürt. Spürt er eine Verbindung, schüchtern ihn dies wiederum ein, da nun Gefühle mit im Spiel sind. Die Angst vor Zurückweisung ist bei meiner Hauptfigur besonders groß, auf Grund seiner Erfahrung aus der Kindheit.

George ist ein Mann, der Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit schätzt, weshalb ihm eine sogenannte Zweckbeziehung zuwider ist. Aufgrund seines etwas fülligeren Äußeren ist er zudem etwas unsicher. Gerne versteckt er sich auch hinter diesem Umstand.

Eine weitere äußerst wichtige Frau in seinem Leben ist seine Mutter Dolores Sugarman. Dolores hat Ihren Sohn seit seinem sechsten Lebensjahr komplett allein großgezogen. Als George sechs Jahre alt war, wurden er und seine Mutter von seinem Vater Ray Susniak verlassen. Zu Dolores und Ray hatte ich ja in der Vergangenheit bereits Einträge verfasst und hier hinterlassen. Aus diesem Grund möchte auf die beiden hier nicht im Detail eingehen.

Der Tatsache geschuldet, dass George von seinem Vater verlassen wurde und seit jeher nichts mehr von ihm gehört hat, trägt enorm zu Georges Verunsicherung bei. War er der Grund, warum der Vater ging? Dies ist eine Frage, die sich Kinder in solchen Situationen leider oft stellen. Auf der anderen Seite wollte George keine Belastung für seine Mutter sein, weshalb er sich oft im Hintergrund hielt, um somit potentiellem Ärger aus dem Weg zu gehen.

Georges größtes Problem jedoch ist es, dass er sich seinen Gefühlen nicht stellen möchte. Die Einsamkeit, Schuldgefühle oder die Wut gegenüber seinem Vater. All dies versucht er stets tief in seinem Inneren verborgen zu halten. Seine Gefühle finden allerdings ihren Weg an die Oberfläche und dort angekommen, übernehmen sie Kontrolle über ihren Besitzer. So passiert es, dass aus George, dem vermeintlichen Teddybären ein Grizzly wird.

Und genau dort beginnt die Geschichte…

What I am currently writing about? Part 6 – Fantasy

Currently I am of course working diligently on my novel, crime novel, novel with crime elements – or which genre I can and would like to assign my story to. Well, I think this time it’s going quite clearly in the direction of crime novels. However, again the characters are very clearly in the foreground. It’s like it is: a story is told by the characters. That’s the way it is when you watch a movie as well. For me, movies or series are especially valuable when the characters can develop, are multifaceted and the plot develops around them. This is how my crime novel – I just call it that, end of story – is told: through the eyes of the protagonist.

On another thing recently, I deliberately chose a genre: that of fantasy novels. Interestingly, I never thought of myself as a fantasy fan. Which is frankly quite nonsense. There are an incredible number of fantasy films that have always accompanied me. From classics such as Alice in Wonderland, Lord of the Rings or Harry Potter to animated films such as Spirited Away. Of course, I also read one or the other Terry Pratchett novel. As a child, I never wanted to be anything other than a witch at Carnival. Witches know a lot, have power and can help others. Not to mention the supernatural abilities. I think what often scared me off in fantasy was when it was either too serious or too little. A fantastic world in which the characters behave the way people behave in everyday life that’s what it takes in my opinion. No exuberant pathos, no thoroughly humor-free characters, no flat characters that do not develop and must not have figural shades. If that doesn’t exist, then the story is authentic and I can feel connected to the characters. I think this is also one of the reasons why Game of Thrones or the Witcher are so successful, apart from the cool stories.

But as much as I am honest with myself and now call myself a small to medium-sized fantasy fan, I wouldn’t dare writing a fantasy novel myself. The proverbial creation of worlds, as authors do, is a very different order of magnitude in the fantasy genre. Of course, there are elements that appear in almost all stories, such as wizards or seers. Nevertheless, it is much more complex here. Just consider all the skills that these characters have and how they can be reversed by other characters‘ abilities. One advantage here would certainly be to deal more with these issues in general. In other words, the interests are almost exclusively in the fantasy genre.  

But anyway, I was curious and therefore decided to make a small trip to Nerdville, the Nerdshire, Geektown. I’m writing a fantasy short story but I don’t want to put so much pressure on myself. Rather, it should be a hobby. So, I thought about writing a paragraph every now and then. The main characters as well as the rough idea are already in place. You can read the story bit by bit on Instagram.

Was ich gerade schreibe? Teil 6 – Fantasy

Natürlich arbeite ich aktuell fleißig an meinem Roman, Krimi-Roman, Roman mit Krimielementen – oder welchem Genre ich meine Geschichte zuordnen kann und möchte. Nun ja, ich denke schon, dass es diesmal recht deutlich in Richtung Kriminalroman geht. Allerdings stehen auch diesmal die Charaktere wieder sehr deutlich im Vordergrund. Es ist wie es ist; eine Geschichte wird durch die Figuren erzählt. So ist es doch auch, wenn man einen Film schaut. Für mich sind Filme oder auch Serien besonders wertvoll, wenn die Charaktere sich entwickeln können, facettenreich sind und sich der Plot um sie herum entwickelt. So wird mein Krimi – ich nenne es jetzt einfach so, basta – durch die Augen der Protagonistin erzählt.

Bei einer anderen Sache habe ich mich kürzlich auch mal ganz bewusst für ein Genre entschieden: dem des Fantasyromans. Interessanterweise ich habe mich selbst nie für einen Fantasy-Fan gehalten. Was ehrlich gesagt ganz schöner Blödsinn ist. Es gibt unfassbar viele Fantasyfilme, die mich seit jeher begleiten. Angefangen bei den Klassikern wie Alice im Wunderland, Herr der Ringe oder Harry Potter bis hin zu Animationsfilmen wie Chihiros Reise ins Zauberland. Den ein oder anderen Terry Pratchett-Roman habe ich natürlich auch gelesen. Als Kind wollte ich an Fasching auch nie etwas anderes als eine Hexe sein. Hexen wissen viel, haben Macht und können anderen helfen. Nicht zu vergessen die übersinnlichen Fähigkeiten. Ich glaube, was mich bei Fantasy oft abgeschreckt hat war, wenn es sich entweder zu ernst genommen hat oder auch zu wenig. Eine fantastische Welt, in der sich die Figuren so verhalten, wie sich Menschen im Alltag nun einmal verhalten. Das mag ich. Kein überschwänglicher Pathos, keine durchweg humorbefreiten Charaktere, keine flachen Charaktere, die sich nicht entwickeln und keine Graustufen haben dürfen. Wenn es das nicht gibt, dann ist die Geschichte authentisch und ich kann mich den Charakteren verbunden fühlen. Ich denke, dass dies auch einer der Gründe ist, warum Game of Thrones oder The Witcher so erfolgreich sind, mal abgesehen von den coolen Storys.  

Aber so sehr ich nun ehrlich mit mir bin und mich als kleiner bis mittelgroßer Fantasy-Fan bezeichne, würde ich es mir doch nicht zutrauen auch mal einen Fantasy-Roman selbst zu verfassen. Das sprichwörtliche Erschaffen von Welten – so wie es Autoren tun – ist im Fantasy-Genre eine ganz andere Größenordnung. Natürlich gibt es Elemente, die bei fast allen Geschichten auftauchen, wie etwa Zauberer oder Seher. Dennoch ist es hier deutlich komplexer. Man bedenke einfach mal die ganzen Fähigkeiten, die diese Figuren innehaben und wie sie sich wiederum durch Fähigkeiten anderer Charaktere aufheben lassen. Ein Vorteil hier wäre es bestimmt, wenn man sich generell mehr mit diesen Themen auseinandersetzt. Sprich, die Interessen sind fast ausschließlich im Fantasy-Genre angesiedelt.  

Aber wie dem auch sei, neugierig war ich trotzdem und habe mich deshalb dazu entschlossen einen kleinen Ausflug nach Nerdhausen, ins Nerdtal zu machen. Ich schreibe eine Fantasy-Kurzgeschichte. Und dabei möchte ich mich selbst gar nicht so sehr unter Druck setzen. Vielmehr soll es ein Hobby werden. So habe ich mir überlegt immer mal einen Absatz zu schreiben. Die Hauptfiguren und die grobe Idee stehen schon. Zu lesen gibt es die Geschichte absatzweise auf Instagram.